dieter-otto
 
  Home
  1954 - 1970
  1970 - 1991
  1991 - 1995
  Rückblick 1995
1954 - 1970

1954 - 1970
Institut für Forstwissenschaften Eberswalde
der Akademie der Landwirtschaftwissenschaften Berlin
Abt. Forstschutz gegen tierische Schädlinge

 

Arbeitsgebiete:

   - Biologie, Verhalten und forstliche Bedeutung
      der Roten Waldameisen (Formica rufa L. -Gruppe)

  - Einfluss der Wirtspflanzendisposition auf die
    Populationsdynamik Nadeln fressender Kiefern-
    insekten

  - Forstentomologie

Publikationen (Auswahl; dort weitere Zitate)

 

 

 

 

  

Dieter Otto:" Die Roten Waldameisen."  
  Die neue Brehmbücherei Heft 293,
  3. Auflage, 2005, 192 Seiten
  Verlag Westarp Wissenschaften; 
   übernommen von
   Militzke Verlag GmbH Leipzig/Magdeburg
   ISBN 3 89432 718 

  Details und Leseprobe:            
  www.neuebrehm.de/buecher/461-die-roten-waldameisen

 

  Dieter Otto: " Ameisen - Leben im Tierstaat"

  1971, Urania-Verlag Leipzig,Reihe "Wir und die Natur",151 S.

Inhalt: Aufbau eines Ameisenstaates; Nestbau und Lebensraum; Ernährungsformen; Jahreszeitliche und andere Rhythmen; Koloniegründung und "Sklavenraub"; Feinde und Einmieter; die systematischen Gruppen; instinktbiologische Grundlagen des Verhaltens und der Arbeitsteilung im Ameisenstaat; Kommunikation der Staatenmitglieder durch Signal- und Futteraustausch; Orientierung und Lernen; Mensch und Ameise; beobachten und experimentieren mit Ameisen.

 

Otto, D.: "Die Arbeitsteilung im Waldameisenstaat"
Ameisenschutz aktuell Bd.6 (1992), 29-34, 57-62, 81-86, Bd 7 (1993) 25-29

Otto, D.:"Instinktmäßiges Verhalten und individuelle Eigenarten der Arbeiterinnen
im Waldameisenvolk (Formica polyctena)." 
Ameisenschutz aktuell Bd.17 (2003), H 3, 65-73

Otto, D.: "Die Ortstreue der Blattlausbesucher von Formica rufa L."
Waldhygiene 2 (1958), 114-118

Otto, D.:"Wie finden die Waldameisen ihren Weg? Die Orientierung von Arbeiterinnen der Formica-Arten im Gelände." Ameisenschutz aktuell Bd.18 (2004), 33-41

Otto, D.:"Über die Homologieverhältnisse der Pharynx- und Maxillardrüsenmbei Formicidae und Apidae (Hymenopt.)" Zool. Anz. Bd.16 (1958), 216-226

Otto, D.:"Die Futtersaftdrüsen der Honigbiene (Apis mellifera L.) und die Suche nach entsprechenden Drüsen bei den Waldameisen (Formica rufa L.-Gruppe)."
Ameisenschutz aktuell Bd.21 (2007), H 2, 13-43


Otto, D.: "Beginn der Erforschung von Bau und Funktion des Ameisengehirns vor über hundert Jahren" Ameisenschutz aktuell Bd.27 (2013), H2, 33-4

Otto, D.: "Statistische Untersuchungen zur Systematik der Roten Waldameise (engere Formica rufa L.-Gruppe)" Die Naturwiss. 46 (1959), 458-459

Otto, D.: "Statistische Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Königinnenzahl und Arbeiterinnengröße bei den Roten Waldameisen (engere Formica rufa L.-Gruppe)" Biol. Zentralblatt 79 (1960), 719-739

Otto,D.: "Zur Verbreitung der Arten der Formica rufa L. Gruppe" 
I. Häufigkeit, geographische Verbreitung und Vorzugsstandorte in der DDR, Beiträge Entom. 18 (1968), 671-692; II. Die Hügelbauenden Formica-Arten in der Sozialistischen Republik Rumänien, Beiträge Entom. 18 (1968), 693-698

Otto, D.: "Über Gift und Giftwirkung der Roten Waldameise (Formica polyctena Foerst)" Zool. Anzeiger 164 (1960), 42-57

Otto, D.: "Untersuchungen über die Auswirkung aviochemischer Bekämpfungen 
forstlicher Schadinsekten auf Formica-Kolonien"
Arch.Forstwes 16 (1967), 813-816

Otto, D.: "Der Einfluß der Roten Waldameise (Formica polyctena Foerst.) auf die Zusammensetzung der Insektenfauna" Collana Verde (Rom) 16 (1965), 250-263

Otto, D.: "Zur Schutzwirkung der Waldameisenkolonien gegen Eichenschädlinge" Waldhygiene 2 (1958),137-142

Otto, D.:"Der Einfluss von Waldameisenkolonien auf Eichenschadinsekten"
Waldhygiene Bd.3 (1959),H3/4, 65-93

Otto, D.: "Bericht über einen praktischen Einsatz der Kahlrückischen Roten Waldameise (Formica polyctena Först.) gegen Eichenschadinsekten" Bericht über die 9. Wanderversammlung Deutscher Entomologen 6.-8. Juni 1961 in Berlin; Tagungsberichte Nr.45 (1962) der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswiss. zu Berlin

Otto, D.:"Zur Schutzwirkung von Formica polyctena Först. in einem Massenvermehrungsgebiet von Diprion pini L." Z. angew. Zoologie Bd 54 (1967), 167-172

Otto,D.:"Die Bedeutung der Formica-Völker für die Dezimierung derr wichtigsten Schadinsekten - Ein Literaturbericht" Waldhygiene 7 (1967), 65-90

Otto, D.: "Bericht über die vom Institut für Forstwissenschaften Eberswalde von 1955-1964 durchgeführten künstlichen Ansiedlungen von Roten Waldameisen in Kiefern- und Eichenbeständen" Waldhygiene 7 (1968), 133-156)

 Otto, D.: "Einige grundsätzliche Festellungen zur Einsatzmöglichkeit von Formica polyctena Foerst. im Forstschutz" Tagungsbericht der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 110 (1970), 87-108


Otto, D.: "Biologische Bekämpfungsmethoden von Forstschädlingen" Tagungsbericht der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Nr.110, 1970

Otto, D.: "Die Stellung der hügelbauenden Roten Waldameisen im forstlichen Ökosystem - im Rückblick der Erkenntnisentwicklung"
Ameisenschutz aktuell" Bd.14 (2000), H4, 97-11


Otto, D.:"Methoden zur Ermittlung der Effektivität von Waldameisen bei der Vernichtung von forstlichen Schadinsekten"
Ameisenschutz aktuell Bd.20 (2006),H1, 1-13



Publikationen zur Forstentomologie:

Otto, D.: "Entseuchung von Waldgärtnerbrutholz durch Begasung". Arch. Forstwesen Bd.18 (1969), 1033-1036


Otto, D.: "Untersuchungen von Graurüssler-Fraß (Brachyderes incanus L.) auf Kieferndüngungsflächen."
Tagungsber. Dt. Akad. Landwirtschaftswiss. 75, (1965), 229-235

Otto, D., Hackbart,W.: "Bestimmung einiger pflanzenphysiologischer, für die Entwicklung von Schadinsekten bedeutsamer Werte an unterschiedlich nährstoffversorgten Kiefern." Arch. Forstwesen 16 (1967), 817-820

Otto ,D.:"Zur Bedeutung des Zuckergehaltes der Nahrung für die
Entwicklung nadelfressender Kieferninsekten."
Arch.Forstwesen Bd.19 (1970), 135-150
 


Otto, D. u. W. Geyer: "Zur Bedeutung des Kiefernnadelharzes und des 
Kiefernnadelöles für die Entwicklung nadelfressender Insekten"
Arch. Forstwesen Bd.19 (1970), 151-167

Ebert. W., Otto, D.: "Zur Populationsdynamik des Kiefernspanners (Bupalus piniarius L.) im nordostdeutschen Tiefland" Dt. Akademie der Landwirtschaftswiss. zu Berlin, Tagungsbericht Nr. 80, Bericht über die 10. Wanderversammlung Deutscher Entomologen 1965, 309-316

Otto, D.:"Attraktivstoff-Reaktionen bei Forstinsekten und ihre Bedeutung für den Forstschutz" Biol. Rundschau 6 (1968), 22-32


weiter
1970 - 1991:
  dieter-otto.de.tl/1970-_-1991.htm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 


 
   
Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden